Der Europa-Park ist ein Freizeit- und Themenpark in
Rust, Baden-Württemberg. Mit über 5,7 Millionen Besuchern im Jahr 2019 ist er der am meisten besuchte Freizeitpark im deutschsprachigen Raum. Für den Ticketverkauf von Veranstaltungen in einem
der vielen Locations im Park wird ein Ticketsystem verwendet, mit dem die einzelnen Plätze bei der Veranstaltung entsprechenden Tickets zugeordnet werden. Die Bestuhlungspläne werden dabei mit
AutoSTAGE erstellt, die wiederum als Vorlage für das Ticketsystem dienen.
Um für das Ticketsystem die Bestuhlungspläne inkl. Beschriftung bzw. Nummerierung aus AutoSTAGE übernehmen zu können, werden DWG- bzw. DXF-Datei benötigt, in denen die Stühle bzw. Stuhlblöcke als Block-Referenzen gespeichert sind. Jeder Stuhl hat dabei ein Attribut, in dem für jeden Stuhl die Information zu Block, Reihe, Platz und Kategorie im Format B.R.P:K gespeichert ist. Die Geometrie der Block-Referenz sowie die Attributs-Information wird im Ticketsystem verwendet, um die entsprechenden Plätze und Kategorien in Zusammenhang mit Tickets zu verwalten.
Zur Nummerierung von Stühlen mit einer Arena-Nummerierung müssen diese aus dem AutoSTAGE Design Center Starter eingefügt werden. Dabei handelt es sich im den Objekttyp AuStBlock
Nummerierung für Arena-Bestuhlung
AutoSTAGE bietet mit dem ASBLNARENA-Befehl eine Funktion, um Stuhlblöcke mit beliebigen Ausrichtungen im Raster nach Block, Reihe und Stuhl zu nummerieren.

Für die Bestimmung der Zählrichtung wird der erste und letzte Stuhl der ersten Reihe ausgewählt. Alle Stühle werden dann ausgehend von dieser Grundlinie aufsteigend nach Reihe und Stuhl nummeriert.

Optional kann eine Blockbezeichnung angegeben werden. Die Blockbezeichnung sowie Reihen- und Stuhlnummer werden im Stuhl mit dem Format B.R.P (Block, Reihe, Platz) angezeigt. Die Reihe und der Platz wird jeweils anhand der Koordinaten im Stuhlblock berechnet.

Kategorien für Arena-Bestuhlung
Da Kategorien innerhalb von Stuhlblöcken unterschiedlich sein können, müssen die Informationen zur Kategorisierung separat eingegeben werden. Dieses geschieht mit dem ASBLTCAT-Befehl, mit dem alle, eine Auswahl, Stühle nach Layer oder nach Typ mit einer einzugebenden Kategorie versehen werden. Die Kategorie wird der Beschriftung B.R.P mit :K angefügt.

Anzeigehöhe der Bestuhlungsinformation anpassen
Aufgrund des langen Formats der Anzeige von B.R.P:K ist es möglich, dass diese in der Zeichnung unleserlich bzw. zu groß dargestellt werden. Die Texte können jedoch sehr einfach mit ASBLTSCALE vergrößert oder verkleinert werden. Damit kann eine optimal Anzeige der Texte eingestellt werden.


Weiterverarbeiten der Zeichnung mit ASEXPORT
Die Bestuhlungsinformation ist in der Zeichnung im Objekttyp AuStBlock gespeichert. Dieses Objekt ist programmiert und kann nicht ohne weiteres von anderen Programmen weiterverarbeitet werden. Um aus der Zeichnung eine normale Zeichnung zu erstellen, wird der ASEXPORT-Befehl verwendet. Mit diesem Befehl werden alle programmierten Objekte in normale AutoCAD Block-Referenzen umgewandelt, um anderen Programmen Zugriff auf die Geometrie und der Beschriftung zu geben. Die exportierte Zeichnung kann z.B. in das Ticketsystem importiert werden, um die Bestuhlungsinformationen für das Ticketing zu übertragen.

Zur Weiterverarbeitung für das Ticketsystem wird im Stuhl ein separates Attribut mit dem Tag B.R.P:K und der entsprechenden Bestuhlungsnummer angelegt.
Alternative Dateneingabe
Die Bestuhlungsinformation können ebenfalls bei selektierten Stühlen über die Eigenschaftenpalette eingegeben werden:

Beispiel für die Darstellung im Ticketsystem

Über den Autor
Jens Mueller ist der Erfinder und Chefentwickler von AutoSTAGE, der CAD-Anwendung für die Planung von Messen- und Veranstaltungen auf
AutoCAD-Basis. Zuvor hat er als Fachplaner, technischer Leiter, Licht-Operator und Beleuchter für optimales Licht auf den Bühnen
dieser Welt gesorgt. Neben seiner kreativen Entwicklerarbeit verreist er gerne mit der Familie, macht Sport oder entspannt beim Lesen.