Übersicht über alle Teile dieser Serie
Teil 3: Autosave und die automatische Sicherungsdatei (.sv$)
Teil 4: Temporäre Dateien (.ac$)
Die Sicherungsdatei (.bak)
Bei jedem Speichervorgang mit KSICH (QSAVE) wird eine Sicherungsdatei mit der Endung .bak gespeichert. Die Sicherungsdatei wird im gleichen Ordner abgelegt, in dem auch die gespeicherte Zeichnungsdatei liegt.

Eine Sicherungsdatei ist eine exakte Kopie der Zeichnungsdatei vor der letzten Speicherung.
Beispiel: Eine gespeicherte Zeichnung 1.dwg, enthält ein Rechteck. Nun wird eine Linie hinzugefügt und die Zeichnung erneut gespeichert. Die Zeichnung 1.dwg enthält ein Rechteck und eine Linie. Die Sicherungsdatei 1.bak enthält nur das Rechteck; sie entspricht also dem vorherigen Zustand der Zeichnung 1.dwg.
Erstellen der Sicherungsdatei ein- und ausschalten
Eine Sicherungsdatei wird nur erstellt, wenn die Systemvariable ISAVEBAK auf 1 gesetzt ist. Diese kann entweder direkt über die Kommandozeile gesetzt werden, oder über die AutoCAD Optionen im Reiter Öffnen und Speichern.

Sicherungsdatei verwenden
Eine Sicherungsdatei kann verwendet werden, in dem die Endung .bak durch .dwg ersetzt wird. Aternativ kann auch einfach eine .dwg Endung angefügt werden.

Da die Sicherungsdatei immer eine originalgetreue Kopie der Originaldatei vor dem letzten Speichervorgang ist, kann diese durch einfaches Ändern der Dateiendung von AutoCAD verwendet werden.
Speichern mit SICHALS (SAVEAS)
Es wird keine Sicherungsdatei erzeugt, wenn mit SICHALS (SAVEAS) die Zeichnung unter einem neuen Namen gespeichert wird. Es erscheint zwar eine Sicherungsdatei mit .bak Endung, diese hat jedoch genau den gleichen Inhalt wie die originale gespeicherte Zeichnungsdatei mit der Endung .dwg. Erst wenn die neue Zeichnung mit KSICH (QSAVE) gespeichert wird, enthält die Sicherungsdatei den letzten Stand der Zeichnungsdatei vor dem Speichern.

Vorschau - Teil 3: Die automatische Sicherungsdatei (.sv$)
In Teil 3 schauen wir uns die automatische Sicherungsdatei (.sv$) genauer an:
Andere Teile dieser Serie

Über den Autor
Jens Mueller ist der Erfinder und Chefentwickler von AutoSTAGE, der CAD-Anwendung für die Planung von Messen- und Veranstaltungen auf
AutoCAD-Basis. Zuvor hat er als Fachplaner, technischer Leiter, Licht-Operator und Beleuchter für optimales Licht auf den Bühnen
dieser Welt gesorgt. Neben seiner kreativen Entwicklerarbeit verreist er gerne mit der Familie, macht Sport oder entspannt beim Lesen.