Übersicht über alle Teile dieser Serie
Teil 2: Die Sicherungsdatei (.bak)
Teil 3: Autosave und die automatische Sicherungsdatei (.sv$)
Teil 4: Temporäre Dateien (.ac$)
Grundlagen
Zuerst könnte man meinen, dass das Speichern von Zeichnungen kein großes Thema ist. Dieses ist doch eigentlich selbsterklärend: Wenn gespeichert wird, werden die Zeichnungsdaten aus dem Speicher des Computers auf die Festplatte zur dauerhaften Speicherung geschrieben.
In der AutoCAD-Welt gibt es jedoch eine Reihe von Abhängigkeiten und Begleiterscheinungen rund um das Speichern, die der professionelle Zeichner kennen sollte, um z. B. einen Datenverlust bei einem Absturz der Anwendung zu vermeiden bzw. zuvorzukommen.
In Teil 1 fangen wir einfach an: Wie wird gespeichert?
Speichern mit KSICH (QSAVE)
Jede Zeichnung wird mit dem KSICH (QSAVE) Befehl gespeichert. Dieses kann durch Drücken des entsprechenden Buttons (siehe Abbbildung) oder durch das gleichzeitige Drücken von STRG+S erfolgen.
Wenn die Zeichnung vorher bereits schon einmal gespeichert wurde, dann wird der aktuelle Stand der Zeichnung aus dem Speicher direkt auf die Festplatte in die angegebene Zeichnungsdatei gespeichert.

Wenn es sich um eine neue Zeichnung handelt, die bisher noch nicht gespeichert wurden, dann muss zuerst eine Dateiname für die Speicherung angegeben werden. Dazu öffnet sich das Dialogfenster Zeichnung speichern unter.

Nach dem Speichern steht der Zeichnungsname im Reiter der geöffneten Zeichnung:

Speichern mit SICHALS (SAVEAS)
Wenn eine Zeichnung unter einem anderen Namen abgespeichert werden soll, dann erfolgt dieses mit dem Befehl SICHALS (SAVEAS). Es öffnet sich das Dialogfenster Zeichnung speichern unter, in dem der neue Dateiname eingegeben wird.

Wenn eine offene Zeichnung zuerst mit KSICH (QSAVE) und danach mit SICHALS (SAVEAS) gespeichert wird, erhält man eine originalgetreue Kopie der ursprünglichen Zeichnung.
Änderungen speichern
AutoCAD zeigt hinter dem Zeichnungsnamen im Reiter der geöffneten Zeichnung ein Sternchen * an, wenn es in der Zeichnung eine Änderung gegeben hat. Sobald das Sternchen angezeigt wird, kann die Zeichnung mit KSICH (QSAVE) oder STRG-S gespeichert werden.

Vorschau - Teil 2: Die Sicherungsdatei (.bak)
In Teil 2 schauen wir uns die Sicherungsdatei (.bak) genauer an:
Andere Teile dieser Serie
Teil 3: Autosave und die automatische Sicherungsdatei (.sv$)
Teil 4: Temporäre Dateien (.ac$)

Über den Autor
Jens Mueller ist der Erfinder und Chefentwickler von AutoSTAGE, der CAD-Anwendung für die Planung von Messen- und Veranstaltungen auf
AutoCAD-Basis. Zuvor hat er als Fachplaner, technischer Leiter, Licht-Operator und Beleuchter für optimales Licht auf den Bühnen
dieser Welt gesorgt. Neben seiner kreativen Entwicklerarbeit verreist er gerne mit der Familie, macht Sport oder entspannt beim Lesen.